Anhalt-Bernburg,
Fürstentum: Der Hirschfänger der Scharfschützen.
PDF-Datei
|
|
Baden,
Großherzogtum:
Polizei-
oder Bürgerwehrsäbel aus Offenburg.
PDF-Datei
|
Baden,
Republik:
Polizei-
und Gendarmerie-Hirschfänger messingmontiert und verchromt.
|
Baden & Preussen:
Das
Haubajonett zum Grenzaufseher Gewehr (G.A.G. / GAG) M/1879 PDF-Datei |
|
Bayern,
Königreich: Angaben zur Bewaffnung der Polizeidiener um 1850.
PDF-Datei
|
Bayern,
Freistaat:
Der Artillerie-Säbel (A.S.) der Polizeiwehr
Bayern (PWB) und spätere Polizei-Säbel für Berittene der bayerischen
Landespolizei, Schutzpolizei und Bereitschaftspolizei.
PDF-Datei
|
Bayern,
Freistaat:
Die
Verwendung des Infanterie-Offizier-Säbel (I.O.S.) &
der Artillerie-Offizier-Säbel (A.O.S.) bei
der Polizeiwehr Bayern (P.W.B.) und Landespolizei (Lapo). PDF-Datei
|
Bayern,
Königreich
& Freistaat: Der
Infanterie-Offizier-Säbel (I.O.S.) der königlich bayerischen Feldwebel
von 1868 sowie das Modell bei der Polizeiwehr Bayern.
PDF-Datei
|
Bayern,
Königreich: Der
Polizei (Schutzmann-) Säbel von 1907
und seine aptierten Varianten. PDF-Datei
|
Bayern,
Königreich:
Gendarmerie Säbel 1864
PDF-Datei
|
Bayern,
Königreich:
Gendarmerie-Säbel
1813 (?)
nach Informationen aus der Bayern-Reihe von Gert Maier.
|
Bayern,
Königreich:
Die
bayerische Fleischgabel.
PDF-Datei
|
Bayern,
Königreich:
Seitengewehr
für Grenzaufseher (nichtaufpflanzbar)
|
Bayern,
Königreich:
Truppenstempel mit einem kursiven "M"
(= Mörser) vor 1900.
PDF-Datei. |
|
Berlin:
Wachtmeistersäbel
bei der Schutzmannschaft
nach dem Modell des preussischen Füsilier-Offizier-Säbel. PDF-Datei
|
|
Braunschweig,
Herzogtum:
Das
Gendarmerieseitengewehr nach
Vorbild des preussischen Seitengewehrs für Fahnenträger / für
Fußgendarmen sowie
eine polizeiliche Erkennungsmarke.
PDF-Datei
|
Braunschweig,
Herzogtum:
Das
Infanterie-Faschinenmesser von 1853.
PDF-Datei
|
|
Burenkrieg:
Aptiertes Infanterie-Seitengewehr M/1871 in
Transvaal.
PDF-Datei
|
|
Deutsches
Reich:
Aushilfsseitengewehre
zu den russischen Gewehren 1891.
PDF-Datei
|
Deutsches
Reich:
Aushilfssäbel
im 1. Weltkrieg beim Heer und bei der Feldgendarmerie. PDF-Datei
|
Deutsches
Reich:
Die Blankwaffen der Ritter des Johanniter und
Malteser Ordens.
PDF-Datei
|
Deutsches
Reich:
Der
Hindenburg-Degen.
|
Deutsches
Reich:
Reparaturstempel der Büchsenmacher auf
Militärblankwaffen.
PDF-Datei
|
Deutsches
Reich:
Truppenstempel mit einem kursiven "M"
(= Mörser) vor 1900.
PDF-Datei.
|
Deutsches
Reich:
Die Blankwaffen der Wach- und
Schließgesellschaften
. PDF-Datei
|
Deutsches Reich:
Blankwaffen der
Feuerwehr mit Schwerpunkt auf Preussen sowie Elsaß-Lothringen, sowie
das Lexikon des Kleidermachers mit Feuerwehruniformen.
|
Deutsches
Reich: Der
Ehrensäbel des Türkischen Sultans 1916. PDF-Datei
|
|
Deutschland:
Vereinswaffen - Blankwaffen für Schützen,
Bürgerwehren, kirchliche Verbindungen und ähnliche Gruppierungen.
PDF-Datei
|
Deutschland:
Ein
Degen der Eucharistischen Ehrengarde.
PDF-Datei
|
Deutschland: Hugo Baruch & Cie, Theater-
und Circus-Requisiten. PDF-Datei
|
Deutschland: Die Stempel der Volkspolizei (Vopo
/ VP) der DDR auf antiken Blankwaffen. PDF-Datei |
Deutschland: Degen und Dolch der
Freimaurer. PDF-Datei
|
Deutschland:
Stempel des
Stadttheaters Duisburg. PDF-Datei
|
|
Duisburg:
Polizei-Dienstsäbel
Holländische
Beutewaffen und Aushilfssäbel bei der Duisburger Kommunalpolizei.
PDF-Datei
|
|
Elsaß-Lothringen,
Reichslande:
Die Blank- und Schußwaffen der Gendarmerie / Reichsgendarmerie Brigade
in den Reichslanden. PDF-Datei
|
Elsaß-Lothringen,
Reichslande: Der Füsilier-Offizier-Säbel
(F.O.S.) als Bewaffnung der Gendarmerie-Wachtmeister.
PDF-Datei. |
Elsaß-Lothringen
& Preussen: Die
Hirschfänger der Beamten im Grenzaufsichtsdienst
(Grenzaufseher)
PDF-Datei |
|
Hannover,
Königreich:
Der hannoversche "Pionierdegen
preussischer Art"
nach Vorbild des "preussischen Pionier-Faschinenmesser a/A"
beziehungsweise "M/1810". PDF-Datei
|
Hannover,
Königreich:
Althannoversches Modell PDF-Datei
Die hannoverschen Seitengewehre bei der preussischen Landgendarmerie. |
|
Hessen,
Großherzogtum:
Das
Seitengewehr der Büchsenmacher.
PDF-Datei
|
Hessen,
Großherzogtum:
Beamten-
und Hofdegen.
PDF-Datei.
|
Hessen,
Großherzogtum:
Die großherzoglich hessischen Artillerie-
und Pionier-Faschinenmesser um 1860.
PDF-Datei
|
Hessen,
Großherzogtum:
Die großherzoglich hessischen Kavallerie-Offizier-Säbel
und Kavallerie-Säbel vor
1918 PDF-Datei
|
Hessen,
Großherzogtum:
Die Säbel
der großherzoglich hessischen Infanterie-Offizier und Feldwebel
vor 1918. PDF-Datei
|
Hessen,
Großherzogtum:
Infanterie- bzw Polizei-Säbel
aus Darmstadt um 1860/70
PDF-Datei
|
Hessen, Großherzogtum: Der französische Chassepot-Yatagan
der Gendarmerie. PDF-Datei |
|
Hessen,
Volksstaat:
Die Bewaffnung der hessischen
Schutzpolizei und Gendarmerie im Volksstaat Hessen
um 1925 PDF-Datei
|
|
Lippe,
Fürstentum:
Polizeisäbel
bei der Kommunalpolizei vor 1918. PDF-Datei
|
Lippe,
Fürstentum: Das
Seitengewehr der lippischen Füsiliere von 1849-1867. PDF-Datei
|
|
Mecklenburg,
Großherzogtum:
Blankwaffen - Daten
und Quellen aus der Sekundärliteratur
zu Militär und Polizei PDF-Datei
|
Mecklenburg,
Großherzogtum; Der
Kavallerie-Degen (K.D.) mit sächsischem Griff. PDF-Datei
|
Mecklenburg,
Großherzogtum:
Das preussische
Infanterie-Faschinenmesser M/1852 in der mecklenburgischen Armee.
PDF-Datei
|
Mecklenburg,
Großherzogtum:
Der
Kavallerie-Säbel von 1849
PDF-Datei
|
Mecklenburg,
Großherzogtum:
Gendarmerie
Degen mit Adlerkopf
PDF-Datei
|
Mecklenburg-Schwerin,
Großherzogtum:
Die Faschinenmesser der Sappeure
bei den Musketier-Bataillonen um 1820. PDF-Datei
|
Mecklenburg-Schwerin,
Großherzogtum:
Französische
Aushilfsseitengewehre Mle 1866
beim Grenadier-Regiment Nr. 89? PDF-Datei
|
Mecklenburg-Schwerin,
Großherzogtum:
Die
Bewaffnung der Gendarmerie-Oberwachtmeister mit K.O.S.
mecklenburgischen Modells.
PDF-Datei
|
Mecklenburg-Schwerin, Großherzogtum: Das
Faschinenmesser ähnlich dem preußischen Seitengewehr U/M.
PDF-Datei |
|
Nassau,
Herzogtum:
Offizier-Säbel
Modell 1849
PDF-Datei
|
|
Preussen,
Königreich: Die
Stempel und Markierungen des Kasseler Fundus (Kassler Fundus
/ Kasslerfundus). PDF-Datei
|
Preussen,
Freistaat: Entersäbel
M/1911 Die
Verwendung des Torpedoboot-Messers bei der preussischen Kommunalpolizei
und speziell im Köln der Nachkriegszeit. PDF-Datei
|
Preussen,
Freistaat:
Infanterie-Offizier-Degen
(I.O.D. M/89)
bei der preussischen Landgendarmerie. Entnobilitierte
Degen der Landgendarmerie nach 1918.
|
Preussen,
Königreich:
Althannoversches Modell PDF-Datei
Die hannoverschen Seitengewehre bei der preussischen Landgendarmerie.
|
Preussen,
Königreich:
Anmerkungen
zu preussischen Truppenstempeln um 1820 - 1860.
PDF-Datei.
|
Preussen,
Königreich:
Das Füsilier-Seitengewehr M/1860 bei der
Infanterie-Stabswache
des VII. Armee-Korps im Krieg 1870/71. PDF-Datei.
|
Preussen,
Königreich:
Das
preussische Pionier-Faschinenmesser von 1841.
("Garde-Pionier-Faschinenmesser") PDF-Datei.
|
Preussen,
Königreich:
Der
Infanterie-Offizier-Degen alter/Art
(a/A) und das besondere Muster des I.O.D. n/M des Kommandeurs der Schloß-Garde-Kompagnie
PDF-Datei
|
Preussen,
Königreich:
Der
Nachod-Hirschfänger.
Der Schießpreis-Hirschfänger beim 1. Schlesischen
Jäger-Bataillon Nr. 5, Görlitz / Hirschberg. PDF-Datei
|
Preussen,
Königreich:
Der
Roßarztsäbel bzw. der Säbel für Unterveterinäre (S.f.U.).
PDF-Datei.
|
Preussen,
Königreich:
Der Säbel der Oberzoll- und Obersteuerinspektoren, Steuerinspektoren,
Obergrenz- und Obersteuerkontrolleure.
PDF-Datei
|
Preussen,
Königreich: Der
Säbel der Steueraufseher vor 1882.
PDF-Datei |
Preussen,
Königreich:
Die 1870/71 erbeuteten französischen
Faschinenmesser Mle 1831
bei den preussischen Handwerkerabteilungen und den
Garnisons-Bataillonen. PDF-Datei.
|
Preussen,
Königreich:
Die
Abnahmestempel auf preussischen Blankwaffen um 1860.
PDF-Datei
|
Preussen,
Königreich:
Die
militärischen Fechtwaffen
der Offiziere und Mannschaften. PDF-Datei
|
Preussen,
Königreich:
Füsilier-Offizier-Säbel bei der Zollverwaltung
|
Preussen,
Königreich:
Kriegsbeute
und erbeutete Offizier-Seitengewehre im 1. Weltkrieg.
PDF-Datei
|
Preussen,
Königreich:
Militär-Turnanstalt
in Berlin.
PDF-Datei
|
Preussen,
Königreich:
Polizei-Säbel
für Polizeiwachtmeister und Polizeisergeanten in Blankwaffenkatalogen
|
Preussen,
Königreich:
Quellen
zur Bewaffnung der Unteroffiziere sowie der Kürassier-Offizier-Degen um
1870/71.
Dabei der K.O.D. r/F / fr/F und M/54 sowie die
Kavallerie-Pistole M/50 bei den schweren Landwehr-Reitern.
PDF-Datei
|
Preussen,
Königreich:
Seitengewehr
für Fußgendarmen
Angaben zur ursprünglichen Scheidenform bei der Einführung des Modells.
PDF-Date
|
Preussen,
Königreich:
Seitengewehr
U/M mit einem ungewöhnlichen Truppenstempel.
PDF-Datei
|
Preussen,
Königreich:
Wachtmeistersäbel - Sonderform der
Schutzmannschaft
PDF-Datei
|
Preussen,
Königreich: Das Infanterie-Faschinenmesser von 1787.
PDF-Datei
|
Preussen,
Königreich: Der Füsilier-Offizier-Säbel (F.O.S.) bei der
Landgendarmerie.
PDF-Datei
|
Preussen,
Königreich:
Reparaturstempel der Büchsenmacher auf
Militärblankwaffen.
PDF-Datei |
Preussen, Königreich: Die
Offizierseitengewehre des 4. Garde-Grenadier-Regiments: Der
Augustaner-Degen und der Augustaner-Säbel. PDF-Datei |
Preussen,
Königreich:
Truppenstempel mit einem kursiven "M"
(= Mörser) vor 1900.
PDF-Datei. |
Preussen
& Baden:
Das
Haubajonett zum Grenzaufseher Gewehr (G.A.G. / GAG) M/1879 PDF-Datei
|
Preußen
& Elsaß-Lothringen:
Die
Hirschfänger der Beamten im Grenzaufsichtsdienst
(Grenzaufseher)
PDF-Datei
|
Preussen & Württemberg:
Polizeiliche Sichtungsstempel auf Militärblankwaffen der Monarchie in
den 20er Jahren.
Der preussische und württembergische Infanterie-Offizier-Degen (I.O.D.)
n/M. PDF-Datei
|
Preussen,
Königreich:
Kofferdegen, Koffersäbel, Prinzendegen und ähnliche Sammerbegriffe. PDF.Datei. |
|
Reuß
jüngere Linie (j.L.) und ältere Linie (ä.L.),
Fürstentum: Die
Faschinenmesser nach preussischem Vorbild in beiden Fürstentümern.
PDF-Datei
|
|
Sachsen,
Freistaat:
Die
blanken Waffen der Polizeiformationen im Freistaat
PDF-Datei
|
Sachsen,
Freistaat:
Polizeianwärter
mit entmilitarisiertem Seitengewehr 98/05
PDF-Datei
|
|
Sachsen,
Großherzogtum:
Seitengewehr
der Fußgendarmen
PDF-Datei
|
Sachsen,
Großherzogtum: Die Säbel der Unteroffiziere und Mannschaften
im Großherzoglich Sächsischen Infanterie-Regiment sowie bei der
Gendarmerie um 1866.
PDF-Datei
|
|
Sachsen,
Königreich:
Anmerkungen
zu sächsischen Truppenstempel vor 1871.
PDF-Datei
|
Sachsen,
Königreich:
Anmerkungen
zu den sächsischen Kavallerie-Säbeln nach 1860.
PDF-Datei
|
Sachsen,
Königreich:
Die
Gewehrfabrik Olbernhau und die dort gefertigten
Artillerie-Faschinenmesser M/1849.
PDF-Datei
|
Sachsen,
Königreich:
Ergänzungen
und Reparaturen der sächsischen Artillerie-Faschinenmesser von 1849
nach 1879.
PDF-Datei
|
Sachsen,
Königreich:
Das
Infanterie-Faschinenmesser 1845 mit Sägerücken.
PDF-Datei
|
Sachsen,
Königreich;
Der Garde-Reiter-Säbel M/1867 nach Einführung
des Modells 1879.
PDF-Datei
|
Sachsen,
Königreich:
Der Infanterie-Offizier-Säbel M/1867 bzw. Infanterie-Offizier-Degen 67,
I.
PDF-Datei. Die Fertigungen von 1863
|
Sachsen,
Königreich:
Der Infanterie-Offizier-Säbel M/1867 bzw. Infanterie-Offizier-Degen 67,
II.
PDF-Datei. Die frühen Degen der Portepee-Unteroffiziere.
|
Sachsen,
Königreich:
Der Infanterie-Offizier-Säbel M/1867 bzw. Infanterie-Offizier-Degen 67,
III.
PDF-Datei. Die Konstruktionsänderungen bis 1905.
|
Sachsen,
Königreich:
Der Infanterie-Offizier-Säbel M/1867 bzw. Infanterie-Offizier-Degen 67,
IV.
PDF-Datei. Die Entwicklung von 1905 bis in die Nachkriegsjahre.
|
Sachsen,
Königreich:
Der Offizierdegen M/1879.
PDF-Datei
|
Sachsen,
Königreich:
Der
Offizier-Degen von 1913 des Karabinier-Regiments.
PDF-Datei
|
Sachsen,
Königreich:
Die
älteren sächsischen Infanterie Faschinenmesser M.1845,
die Lederscheide mit Schnellriemen und verdecktem Ortblech. PDF-Datei
|
Sachsen,
Königreich:
Die sächsischen Offizierdegen um 1850.
PDF-Datei
|
Sachsen,
Königreich:
Die
preussischen Hirschfänger M/1865 bei den sächsischen Jäger-Bataillonen.
PDF-Datei
|
Sachsen,
Königreich:
Seitengewehr
der unteren sächsischen Zoll- und Steuerbeamten Modell 1861
PDF-Datei
|
Sachsen, Königreich:
Reparaturstempel der Büchsenmacher auf
Militärblankwaffen.
PDF-Datei |
Sachsen: Königreich: Die Seitengewehre der
Gerichtsdiener und Gefangenenaufseher. PDF-Datei |
|
Sachsen:
Abbildungen
aus Musterbüchern zu Polizeiblankwaffen
im Königreich und der Weimarer Republik
|
|
Sachsen-Meiningen,
Herzogtum:
Das
Infanterie Faschinenmesser nach Vorbild des preussischen M/1852.
PDF-Datei
|
|
Schaumburg-Lippe,
Fürstentum:
Jägersäbel?
Ein Deutungsversuch.
PDF-Datei
|
|
Schutzgebiete:
Der
preussische Säbel für berittene Infanterie-Offiziere (Stahlkorbsäbel) von 1849
PDF-Datei
|
Schutzgebiete:
Die
Offizierseitengewehre in den deutschen Schutzgebieten. Teil 1.
Der Säbel für berittene Infanterie-Offiziere M/1849. PDF-Datei
|
Schutzgebiete:
Die
Offizierseitengewehre in den deutschen Schutzgebieten.
Teil 2. Der Schutztruppen-Offizier-Degen a/A. PDF-Datei
|
Schutzgebiete:
Die
Offizierseitengewehre in den deutschen Schutzgebieten. Teil
3. Der Schutztruppen-Offizier-Degen n/A bzw. "Einheitsdegen 13".
PDF-Datei
|
Schutzgebiete:
Die Offizierseitengewehre in den deutschen Schutzgebieten.
Teil 4. Die Klapp- und Bowiemesser. PDF-Datei
|
Schutzgebiete:
Die Offizierseitengewehre in den deutschen Schutzgebieten.
Teil 5. Die Offizierseitengewehre der farbigen Offiziere (Effendi) und Feldwebel
(Sol). PDF-Datei |
Schutzgebiete:
Polizeitruppe Kamerun & Togo Die
in den Schutzgebieten geführten Blankwaffen. PDF-Datei
|
Schutzgebiete:
Säbel der berittenen Landespolizei Deutsch-Südwestafrika
PDF-Datei
|
Schutzgebiete:
Kiautschou - Die
Bewaffnung der Chinesenpolizei.
PDF-Datei
|
|
Schwarzburg,
Fürstentum:
Das
Unteroffizier-Kurzgewehr des gemeinschaftlichen Regiments
Schwarzburg-Rudolstadt und Schwarzburg-Sondershausen von 1734.
PDF-Datei
|
|
Thüringen,
Land Thüringen:
Seitengewehr 98/05
mit dem Polizeistempel der Schutzpolizei
Thüringen
|
Thüringen,
Land Thüringen:
Polizeisäbel.
PDF-Datei
|
|
Weimarer
Republik - Reichsheer:
Die
Ausbildung am Mannschaftssäbel.
PDF-Datei
|
Weimarer
Republik - Reichsheer:
Die königlich preussischen Offizier-Seitengewehre im Reichsheer.
PDF-Datei
|
|
Württemberg
& Preussen:
Polizeiliche Sichtungsstempel auf Militärblankwaffen der Monarchie in
den 20er Jahren.
Der preussische und württembergische Infanterie-Offizier-Degen (I.O.D.)
n/M. PDF-Datei |
Württemberg,
Königreich:
Besatzung der Bundesfestung Mainz 1866 -
Infanterist mit dem württembergischen Faschinenmesser von 1829.
PDF-Datei
|
Württemberg,
Königreich:
Das
aptierte Infanterie Faschinenmesser von 1829 beim Train-Bataillon Nr.
12.
PDF-Datei
|
Württemberg,
Königreich:
Die
Säbel der berittenen Landjäger
PDF-Datei
|
Württemberg,
Königreich:
Der
Säbel der Schutzmannschaft Stuttgart. PDF-Datei
|
Württemberg, Königreich:
Die Stuttgarter Schwertfeger
Georg Heinrich Kohl der Ältere (d. Ä.) und Georg Heinrich Kohl der Jüngere
(d. J.). PDF-Datei. |
Württemberg;
Königreich:
Ein Seitengewehr der
Biberacher Bürgerwehr bzw. Schützen. PDF-Datei
|